Stressige Eltern, egoistische Kollegen, unzuverlässige Partner und rücksichtslose Kinder können einen in den Wahnsinn treiben. Immer noch ein Problem, das sie dir zuschieben, damit du es für sie löst! „Ich mach da nicht mehr mit” zeigt dir mit viel Humor, wie du ohne schlechtes Gewissen häufiger Nein sagen und anderen Grenzen setzen kannst. Lass dich nicht mehr länger nerven und ausnutzen. Ein Nein zu anderen ist ein Ja zu dir selbst!
„Einmal kommt der Tag, an dem es genug ist. Wieder mal steckst du in Schwierigkeiten, die dir andere angehängt haben. Kämpfst mit Problemen, die überhaupt nicht deine eigenen sind. Bei den einen sind es Geldsorgen, weil sie unbedingt wieder jemandem helfen mussten, der nicht so überlegt und sorgfältig plant wie sie selbst. Bei den anderen ist es Stress, weil sie wieder so viel für andere übernommen und erledigt haben, dass ihre eigenen Sachen liegen geblieben sind. Das Ergebnis: Todmüde im Kampf für andere, die das selbst sehr entspannt sehen: Du wirst schon klarkommen, DAS ist ja nun wirklich dein Problem! Aber du kannst das ändern, egal, ob eure Beziehung seit einem Tag oder dein halbes Leben in Schieflage ist.“
Grenzen setzen, aber bedacht
Leser fanden dieses Buch hilfreich: „Macht Spaß, weil es ein komplexes Thema leicht und anschaulich transportiert.” Sie lobten den Aufbau: „Gut strukturiert, bündig und schnell zu erfassen. Viele kleine Erkenntnisse und kurze Aufgabenpakete, die sich gut mitnehmen lassen.” Zum Autoren meinten sie: „Er geht mit viel Charme und Wertschätzung an die Arbeit und zeigt, dass man niemanden brüskieren muss, wenn man klare Striche zieht.”
★★★★/★
Kapitelübersicht
- Vorrunde
- Aufgewacht im Märchenland
- Falsch verbunden! Ich bin nicht das Sorgentelefon
- Dir helfen? Du schaffst das schon allein
- Ich kann nicht immer warten, bis ihr bereit seid
- Ab sofort übernehme ich das Kommando
- Für euch habe ich schon viel zu viel gemacht
- Wegen dir habe ich mich fast selbst vergessen
- Ich habe ein Recht auf meine eigene Meinung
- So wirst du mich nie mehr behandeln
- Mein Leben gehört mir, auch wenn du mir wichtig bist
- Nur wer an sich selbst glaubt, kann Grenzen setzen
- Grenzen muss man sich leisten können
- Wer keinen Ausweg hat, muss sich alles bieten lassen
- Check: Wie gut grenzt du dich schon ab?
- Lass die Vergangenheit hinter dir
- Wie es jetzt für dich weitergeht
- Du schaffst das
Besser Grenzen setzen
Nein sagen ohne schlechtes Gewissen, mehr für dich einstehen. Grenzen setzen in acht Lebensbereichen, u.a. Job, Beziehung, Familie und Freunde.
Tipps gegen das Helfersyndrom
Mit vielen praktischen Tipps für deinen Alltag als Hilfe gegen übergroße Ängste und das Helfersyndrom. Dazu der Selbsttest: Wie gut grenzt du dich schon ab?
Humorvoll und unterhaltsam
Pointiert und mit viel Witz erzählt. Du wirst dich immer gut unterhalten fühlen. Entdecke den Spaß daran, die Grenzen in deinem Leben neu zu ziehen.
Als Taschenbuch und E-Book
„Ich mach da nicht mehr mit” erhältst du als Taschenbuch (192 Seiten) und als E-Book (Kindle, ePub, PDF). Erschienen 2020 bei Gräfe und Unzer.
Über den Autoren Attila Albert
Attila Albert, Jahrgang 1972, ist in Deutschland und Ungarn aufgewachsen und begann mit 17 als Reporter zu arbeiten. Im Laufe seiner Karriere schrieb er für namhafte Zeitungen und Magazine im In- und Ausland und ist bis heute als Autor und Kolumnist tätig. Begleitend studierte er und absolvierte eine Coaching-Ausbildung in den USA. Mit seinen Seminaren, Vorträgen und Coachings für ein authentisches, selbstbestimmtes Leben begleitet er Menschen, die sich verändern und besser kommunizieren wollen.
Bestell dir jetzt dein Exemplar!
Du erhältst „Ich mach da nicht mehr mit” bei deinem lokalen Buchhändler, bei allen großen Online-Händlern und direkt beim Verlag. Setze anderen stärker Grenzen und bestell dir jetzt dein Exemplar.