5 Tipps für Paare, damit es harmonisch bleibt

„Ich liebe meinen Mann. Aber manchmal könnte ich ihn trotzdem zum Mond schießen!” Viele Frauen haben, wenn sie ehrlich sind, schon ähnliche Gedanken gehabt. Da kann ihr Mann noch so perfekt sein. In manchen Momenten genügt es schon, wenn er wieder so komisch schnauft oder den falschen Film aussucht. Aber keine Sorge, ihm wird es ähnlich gehen: „Gott, kann meine Frau nerven!” Wenn sie ihm beispielsweise wieder einmal etwas sagen will, aber dann doch nicht mit der Sprache rausrückt: „Ich habe nichts! Und wenn doch, müsstest du es wissen, wenn du mich liebst.” Heißt: Gedankenlesen, bitte!

Selbst der beste Partner hat also seine nervigen Seiten. Das hat oft gar nicht so sehr mit ihm zu tun, sondern mit einem selbst. Du bist vielleicht von der Arbeit gestresst, hast nicht gut geschlafen oder bist in Gedanken woanders. Schon eine lieb gemeinte Umarmung kann da nerven: „Du lieber Himmel, lass mich doch auch mal in Frieden!” Später ärgerst du dich über ihn, über dich selbst und über all das, was dich ursprünglich genervt hat. Doch das muss nicht sein. Schon kleine Dinge können helfen, dass es zu Hause harmonisch und entspannt zugeht. Hier fünf Anregungen, mit denen ihr es euch als Paar schöner machen könnt. 

1. Gebt einander Zeit für euch allein

Selbst in der besten Beziehung benötigt jeder auch Zeit für sich. Formuliere das als liebevolles Geständnis („Ich brauche etwas Zeit für mich“), nicht als persönlichen Vorwurf („Du bist wirklich anstrengend“). Eine gute praktische Lösung: Gebt einander je einen Abend pro Woche frei, der andere übernimmt die Kinder.

2. Teilt Aufgaben systematisch auf

Wenn du das Gefühl hast, dass die Hausarbeit und Verantwortungen ungleich verteilt sind: Schreibt gemeinsam alle Pflichten mit Zeitbedarf in eine Liste, teilt sie neu auf. Ein wichtiger Schritt dabei: Lass deinen Partner seine Aufgaben dann aber auch so machen, wie er es für richtig hält. Nicht ständig wieder einmischen!

3. Zu Hause das Handy aus der Hand legen

Auch wenn es schwerfällt: Leg zu Hause das Handy aus der Hand, begrenze Telefonate, Chats und zielloses Herumsurfe. Gemeinsame produktive Aktivitäten verbinden und sorgen für angenehm entspannte Gespräche. Beispiel: Zusammen nach einem neuen Rezept kochen, danach das Ergebnis diskutieren. 

4. Bewegung reduziert Spannungen

Wenn du merkst, dass sich Spannungen aufbauen: Ein kurzer Spaziergang zusammen senkt sie schnell wieder. Ein Gespräch an der frischen Luft belebt die Gedanken, und die Bewegung baut Stresshormone ab. Für Fortgeschrittene: Als Paar zum Sport. Das bringt nebenbei auch das Sexy-Gefühl von früher zurück.

5. Mehr Komplimente als Kritik

Mach deinem Partner fortlaufend Komplimente. Auch Männer hören gern, dass sie gut aussehen, etwas gut gemacht haben oder lustig sind. Du wirst sehen, dass es schon eine Umgewöhnung ist, ungefähr gleich viele nette wie kritische Dinge zu sagen. Besser wäre, Komplimente sind die Regel und Kritik die Ausnahme.

„Es braucht Zeit, sich selbst und seine Beziehungen zu verändern”, heißt es in meinem Buch. Ich möchte dich daher dazu ermutigen, geduldig mit dir und deinem Partner zu sein. Ein liebevoller Blick auf die Eigenheiten, die jeder hat, nimmt schon viel Stress aus der Sache. Auch die Überzeugung, dass die meisten Menschen nicht absichtlich oder böswillig etwas falsch machen. Erinnert euch also an die Zeit, als ihr euch kennengelernt und noch nicht alles zu ernst genommen habt. Diese Einstellung lässt sich wieder beleben und erhalten. Und wenn du aktuell Single bist, dann sei dir selbst ein guter Partner!